Kupplerin

Kupplerin
1kuppeln
»koppeln, verbinden« (Technik), daneben kuppeln »zur Ehe oder zum Beischlaf zusammenbringen« (dafür meist das Präfixverb verkuppeln): Beide Wörter gehen auf mhd. kuppeln, koppeln »an die Koppel legen, binden, fesseln; verbinden, vereinigen« zurück und gehören somit zu mhd. kuppel, koppel »Band, Verbindung; Verbundenes usw.« (über weitere Zusammenhänge vgl. den Artikel Koppel). – Zu 1kuppeln stellt sich die Ableitung Kupplung »Vorrichtung zur Verbindung oder Trennung von Maschinenteilen, Wellen, Fahrzeugen usw. (bei Kraftfahrzeugen speziell zur Verbindung oder Trennung von Motor und Getriebe)«. Demgegenüber gehören zu 2kuppeln die Ableitungen Kuppelei »Vermittlung einer Heirat; Duldung oder Vermittlung außerehelichen Sexualverkehrs (als Prostitution)« (17. Jh.) und Kuppler »Heiratsvermittler; jemand, der Kuppelei betreibt« (mhd. kuppelæ̅re, kuppeler), davon Kupplerin (14. Jh.) und das Adjektiv kupplerisch (Anfang 17. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kupplerin — Eine Kupplerin reicht der andern die Thür. – Parömiakon, 3054 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kupplerin — Kụpp|le|rin 〈f. 22; abwertend〉 weibl. Kuppler * * * Kụpp|le|rin, die; , nen [mhd. kupplærinne]: w. Form zu ↑ Kuppler. * * * Kụpp|le|rin, die; , nen [mhd. kupplærinne]: w. Form zu ↑Kuppler …   Universal-Lexikon

  • Kupplerin — Kụpp|le|rin …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bei der Kupplerin — Jan Vermeer, 1656 Öl auf Leinwand, 143 cm × 130 cm Gemäldegalerie Alte Meister Bei der Kupplerin ist ein Ölgemälde …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Vermeer van Delft — Dienstmagd mit Milchkrug, 1658 1660. Das Bild gehört zu den bekanntesten von Vermeers Werken Signatur Jan Vermeers Jan Vermeer van Delft (getauft …   Deutsch Wikipedia

  • Joannis van der Meer — Dienstmagd mit Milchkrug, 1658 1660. Das Bild gehört zu den bekanntesten von Vermeers Werken Signatur Jan Vermeers Jan Vermeer van Delft (getauft …   Deutsch Wikipedia

  • Joannis ver Meer — Dienstmagd mit Milchkrug, 1658 1660. Das Bild gehört zu den bekanntesten von Vermeers Werken Signatur Jan Vermeers Jan Vermeer van Delft (getauft …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Vermeer — Dienstmagd mit Milchkrug, 1658 1660. Das Bild gehört zu den bekanntesten von Vermeers Werken Signatur Jan Vermeers Jan Vermeer van Delft (getauft …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Vermeer — Dienstmagd mit Milchkrug, 1658 1660. Das Bild gehört zu den bekanntesten von Vermeers Werken …   Deutsch Wikipedia

  • Il Marescalco — ist eine Komödie von Pietro Aretino in fünf Akten, die im Jahr 1533 abgefasst wurde.[1] Der Titel der Komödie bezieht sich auf den Protagonisten, einen Höfling am Hof von Mantua, der die Funktion des marescalco (d.h. Marschall) innehat.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”